Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Drucktechniken, die sich in vielen Aspekten unterscheiden und jeweils spezifische Vorteile für das Bedrucken von Kennzeichenhaltern bieten.
1. Siebdruck
Methode:
Beim Siebdruck wird die Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe (das Sieb) auf den Kennzeichenhalter aufgetragen. Die Bereiche, die nicht bedruckt werden sollen, sind mit einer Schablone abgedeckt, die die Farbe blockiert.
Anwendungen:
Diese Methode eignet sich besonders gut für einfache Designs mit begrenzter Farbanzahl. Sie ist ideal für größere Stückzahlen, da der Druckprozess nach der Einrichtung des Siebs sehr effizient abläuft.
Methode:
Beim Digitaldruck wird das Design direkt von einem digitalen Gerät auf den Kennzeichenhalter übertragen, was vergleichbar mit dem Druckprozess eines hochwertigen Tintenstrahldruckers ist. „4c“ bezieht sich auf den Vierfarbdruck mit den Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK).
Ergebnisse:
Der Siebdruck liefert besonders kräftige und haltbare Ergebnisse. Die Farben erscheinen intensiv, besonders auf dunklen Untergründen. Der Druck fühlt sich oft erhaben an, da die Farbe in dickeren Schichten aufgetragen wird.
Anwendungen:
Ideal für komplexere Designs oder Motive mit vielen Farben und Farbverläufen. Der Digitaldruck eignet sich auch hervorragend für kleinere Auflagen und individuelle Drucke, da keine physischen Druckformen wie Siebe benötigt werden.
Ergebnisse:
Ermöglicht den Druck von hochauflösenden Bildern und detailreichen Farbverläufen. Allerdings sind die Farben im Vergleich zum Siebdruck oft weniger intensiv und unter Umständen weniger langlebig, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung oder anderen Umwelteinflüssen.
Anwendung auf Kennzeichenhalter:
Bei einem Siebdruck erhalten Sie einen einfarbigen, kräftigen Druck, der sich gut für einfache Logos oder Texte eignet. Der Digitaldruck ermöglicht es, komplexe Bilder und Designs mit mehreren Farben auf den Kennzeichenhalter zu bringen.
2. Digitaldruck (4c)
Fazit
Die Entscheidung zwischen Siebdruck und Digitaldruck hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab, wie der Komplexität des Designs, der benötigten Menge und Ihrem Budget. Beide Druckverfahren bieten einzigartige Vorteile, die für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet sind.